Übergangs- management Ruhestand – was tun?

per ZOOM

Von: 08.02.2021

Veranstaltung am 8.2.2021, 17:30 Uhr

Übergang in den Ruhestand rechtzeitig gut vorbereiten

Untersuchungen zeigen: nur 30 % der angehenden Neuruheständler sind vorbereitet auf die neue Lebenslage. Viele wollen noch gebraucht werden und Verantwortung übernehmen in der Familie, dem Freundeskreis, der Gesellschaft und mehr. Zu viele suchen nach ihrer „persönlichen Mitte“, nach neuen Aufgaben und Wertschätzung, sind bereit bis zu 20 Std. pro Woche etwas Sinnvolles zu tun.

Doch was bewegt die Üs im Ruhestand in der neuen Lebensphase wirklich, welche Vorstellungen haben sie, was wird neu, welche Wünsche und Sorgen bestehen, was fehlt ihnen am meisten und worauf warten Sie (evtl. vergeblich)?

Das Übergangsmanagement in den Ruhestand wird noch viel zu wenig bearbeitet: welche Impulse und Unterstützung müssen Arbeitgeber oder der Staat leisten vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels? Was aber liegt in der individuellen Verantwortung?

Übergangsmanagement: Ruhestand – was tun?

Neue Wege für gute Vorbereitung auf den Ruhestand stehen im Mittelpunkt der kostenfreien Online-Veranstaltung am 8. Februar.2021, 17:30 – 19:00 Uhr.
Es diskutieren:

  • Barbara Wackernagel-Jakobs, Ministerin a.D., Saarbrücken
  • Christoph Zeckra, Generali Deutschland AG, Berlin
  • Sabine Plate-Betz, Vereinigung Trierer Unternehmer e.V., Trier
  • Birgit Preuß-Scheuerle, Die Unruhestandsberatung, Rüsselsheim
  • Gisa Orth-Haase, Die Unruhestandsberatung, Heidelberg
  • Moderation: Christian Ege, Staatssekretär a.D., Stuttgart und Saarbrücken

Die Veranstaltung ist beendet. Sie finden den den Link zur Aufzeichnung auf der rechten Seite.