Ruhestandswelle Babyboomer und die Folgen

per ZOOM

Von: 26.04.2021

in diesem und dem nächsten Jahr gehen 2 Mio. Menschen in den Ruhestand. Bis Ende der 20er Jahre werden über 10 Mio. folgen. Die Folge: viele Stühle bleiben leer, der benötigte Nachwuchs wurde weder geboren noch ausgebildet.

Wie können Unternehmen und Öffentliche Verwaltung reagieren, wenn plötzlich viele Stühle leer bleiben und Erfahrung abtritt? Wie bereiten sie die angehenden Ruheständler systematisch auf die nächste Lebensphase vor? Welche Bereiche geraten besonders unter Druck? Ist Digitalisierung der Heilsbringer? Wie können Wissen und Erfahrung weiter genutzt werden? Und welche Vorschriften und Gesetze führen zu Kopfschütteln bzw. machen wertschöpfende Tätigkeiten im Ruhestand unattraktiv? Bietet der „Auszug der Babyboomer“ gar erst die Chance für die „junge Generation“, ihre Ideen eigenständig umzusetzen?

Der ‚Ü-Kanal‘ von Generation Ü setzt mit dieser Veranstaltung die Informations-Reihe rund um Generation Ü, den Fachkräftemangel und die Lebenslage Ruhestand fort und lädt ein zu:

Ruhestandswelle Babyboomer und die Folgen

Im Mittelpunkt der kostenfreien Online-Veranstaltung am 26.4.2021, 17:00 – 18:30 Uhr stehen Lösungen für Unternehmen und Gesellschaft. Es diskutieren:

  • Henrik Eitel, Staatssekretär, Chef der Staatskanzlei, Saarbrücken
  • Jan Glockauer, Hauptgeschäftsführer, IHK Trier
  • Regina Görner, Ministerin a.D., Vorstandsmitglied BAGSO, Berlin
  • Christian Ramm, ehem. Geschäftsführer Bundesagentur für Arbeit, Freiburg
  • Reinhard Habbel, ehem. Presse-Chef Deutscher Städte- und Gemeindebund, Bonn
  • Alexander Kulitz, Ulm, Mitglied des Bundestags
  • Moderation: Christian Ege, Staatssekretär a.D., Stuttgart und Saarbrücken

Die Veranstaltung ist beendet. Sie finden den Link zur Aufzeichnung auf der rechten Seite.